Pauschbeträge ab 2025 auch schon ab GdB 20
Ab dem Steuerjahr 2025 gilt eine wichtige Änderung bei den steuerlichen Pauschbeträgen für Menschen mit Behinderung: Bereits ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 20 können feste Pauschbeträge in Anspruch genommen werden.
Bislang lag die Grenze bei GdB 25. Für Menschen mit GdB 30 oder höher bleibt jedoch alles beim Alten – die Höhe der Pauschbeträge ist unverändert gegenüber 2024.
Was bedeutet die Neuregelung?
Menschen mit GdB 20 erhalten ab 2025 einen jährlichen Pauschbetrag von 384 €. Damit können nun auch leichtere Beeinträchtigungen berücksichtigt werden. Für alle anderen GdB-Stufen (ab 30) ändert sich nichts – die Beträge bleiben identisch mit den Vorjahren.
Die Pauschbeträge mindern die Steuer direkt. Das bedeutet: Sie müssen keine Belege sammeln oder Einzelnachweise führen, das Finanzamt erkennt den Pauschbetrag automatisch an.
Pauschbeträge im Vergleich (2024 / 2025)
Grad der Behinderung | Pauschbetrag 2024 | Pauschbetrag 2025 | Änderung |
---|---|---|---|
20 | – (keine Berücksichtigung) | 384 € | +384 € |
30 | 620 € | 620 € | unverändert |
40 | 860 € | 860 € | unverändert |
50 | 1.140 € | 1.140 € | unverändert |
60 | 1.440 € | 1.440 € | unverändert |
70 | 1.780 € | 1.780 € | unverändert |
80 | 2.120 € | 2.120 € | unverändert |
90 | 2.460 € | 2.460 € | unverändert |
100 | 2.840 € | 2.840 € | unverändert |
Merkzeichen H / Bl / TBl oder Pflegegrad 4–5 | 7.400 € | 7.400 € | unverändert |
Wer erhält den Höchstbetrag?
Unabhängig vom GdB gilt für Menschen mit den Merkzeichen H (hilflos), Bl (blind) oder TBl (taubblind) ein Pauschbetrag von 7.400 € pro Jahr. Auch Menschen mit Pflegegrad 4 oder 5 können diesen Höchstbetrag beanspruchen.
Fahrtkosten-Pauschalen zusätzlich möglich
-
900 € jährlich: ab GdB 80 oder GdB 70 mit Merkzeichen G
-
4.500 € jährlich: bei Merkzeichen aG, H oder Bl
Diese Beträge kommen zusätzlich zum Grundpauschbetrag infrage.
So beantragen Sie den Pauschbetrag
Für die Steuererklärung genügt der Schwerbehindertenausweis oder ein Bescheid des Versorgungsamtes. Der GdB bzw. das Merkzeichen wird in der Steuererklärung angegeben – entweder online über ELSTER oder durch die Steuerberatung. Das Finanzamt berücksichtigt dann automatisch den passenden Pauschbetrag.
Falls der Pauschbetrag von der betroffenen Person nicht genutzt wird (z. B. bei Kindern oder nicht-berufstätigen Ehepartnern), kann er auf Angehörige übertragen werden.